Unfallautos, selbst wenn sie reparierte Unfallschäden haben, sind auf dem freien Markt nur schwer zu verkaufen. Zudem werden die Preise vor allem bei Privatverkäufen stark gedrückt. Oft haben Unfallautos mit Schäden, die vom Fachmann repariert wurden, einen deutlich höheren Restwert.
Aktueller Zustand
Beim Ankauf von Unfallfahrzeugen ist nur der aktuelle Zustand relevant. Dieser entscheidet über den Preis. Sie haben die Möglichkeit Fahrzeuge zu verkaufen, die professionell ausgebesserte Schäden haben bis hin zu Unfallschäden, die laienhaft repariert wurden.
Manchmal lohnt es sich allerdings, wenn Sie noch kleinere Summen in die Reparatur von Unfallschäden investieren. Damit können Sie den Wiederverkaufswert deutlich steigern. Selbst wenn es nur kleine Lackschäden sind, sollten Sie diese noch vor dem Verkauf ausbessern, denn das wirkt sich auf den Gesamtpreis aus.
Ankauf aller Marken und Modelle
Grundsätzlich können Sie alle Unfallfahrzeuge, die einen reparierten Schaden haben, anbieten. Hier ist auch relevant, ob das Unfallfahrzeug noch im fahrtauglichen Zustand ist. Dabei muss das Fahrzeug aktuell nicht unbedingt eine Zulassung haben. Auch nicht zugelassene Fahrzeuge können abgeholt bzw. abtransportiert werden. Es wird keine aufwendige Vorgeschichte zum Unfallschaden benötigt. Selbst wenn Sie versehentlich auf Ihrem eigenen Grundstück etwa eine Mauer gestreift haben, ist dies nicht relevant für den Ankauf. Gibt es allerdings eine Dokumentation zur Reparatur der Unfallschäden, vor allem wenn der Schaden professionell ausgebessert wurde, sollten Sie diese Unterlagen beim Verkauf beilegen.
Fahrzeuge für den Export
Nicht immer will ein Fahrzeughalter ein Unfallfahrzeug vor dem Verkauf noch reparieren lassen. Obwohl dies den Verkaufswert erhöhen würde, verzichten viele Fahrzeughalten auf diesen Aufwand. Dies ist für den Verkauf kein Problem, denn viele Fahrzeuge können nach Asien oder Afrika exportiert werden, wo eine große Nachfrage nach Unfallfahrzeugen besteht. Dort werden diese Fahrzeuge oft wieder günstig repariert und sind fahrtauglich. Alternativ werden Unfallfahrzeuge, die nicht mehr repariert werden können, als Ersatzteillager verwendet und damit andere Fahrzeuge wieder fahrtauglich gemacht.