Hinweis: Wir kaufen nur vollständige Fahrzeuge an, keine Einzelteile. Auch verkaufen wir keine Einzelteile!

Firmenwagen verkaufen – was Unternehmer wissen sollten

Firmenwagen verkaufen – was Unternehmer wissen sollten

Firmenwagen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen – ob für Außendienst, Geschäftsreisen oder Mitarbeitermobilität. Doch irgendwann steht jeder Unternehmer vor derselben Frage: Was tun, wenn der Firmenwagen verkauft werden soll?
In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen, steuerlichen und praktischen Punkte Sie beachten müssen – und warum der Verkauf über einen Händler oft die schnellste und wirtschaftlichste Lösung ist.


1. Wann sich der Verkauf eines Firmenwagens lohnt

Der richtige Zeitpunkt für den Verkauf eines Firmenwagens hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Ablauf des Leasingvertrags oder der Abschreibungszeit
    Viele Firmenwagen sind nach 3–5 Jahren vollständig abgeschrieben – ein guter Zeitpunkt für den Verkauf.

  • Steigende Reparaturkosten oder hoher Kilometerstand
    Wenn Wartung und Verschleißkosten steigen, sinkt der Restwert – schnelles Handeln kann Geld sparen.

  • Fahrzeugwechsel oder Umstrukturierungen
    Neue Mitarbeiter, E-Mobilität oder Flottenoptimierung sind häufige Gründe für einen Verkauf.

Tipp: Ein frühzeitiger Verkauf vor größeren Reparaturen erhält oft den besten Preis.


2. Wer darf den Firmenwagen verkaufen?

Bei einem Einzelunternehmen darf der Inhaber den Verkauf direkt abwickeln.
In einer GmbH oder UG muss der Geschäftsführer den Verkauf beauftragen oder abzeichnen – insbesondere, wenn das Fahrzeug Teil des Anlagevermögens ist.

Wichtig:
Der Verkauf sollte schriftlich dokumentiert werden – mit Angabe von Fahrgestellnummer, Verkaufspreis, Käuferdaten und Übergabedatum.


3. Steuerliche Aspekte beim Firmenwagenverkauf

Beim Verkauf eines Firmenwagens spielt das Thema Umsatzsteuer eine zentrale Rolle:

  • Bei vorsteuerabzugsberechtigten Unternehmen muss auf den Verkaufspreis Umsatzsteuer (19 %) erhoben werden.

  • Privatanteile (wenn der Wagen auch privat genutzt wurde) haben keinen Einfluss auf die Steuerpflicht beim Verkauf.

  • Nicht vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmen (z. B. Kleinunternehmer) verkaufen brutto = netto, ohne Umsatzsteuer.

Tipp:
Wenn Sie Ihr Fahrzeug an einen gewerblichen Händler verkaufen, läuft die Abwicklung meist automatisch korrekt über den Nettopreis. Der Händler kümmert sich um die steuerliche Handhabung.


4. Firmenwagen privat verkaufen oder an Händler geben?

Viele Unternehmer überlegen, ob sie den Firmenwagen selbst verkaufen sollen. Das kann funktionieren – ist aber zeitintensiv und risikoreich.

Kriterium Privatverkauf Händlerverkauf
Aufwand Hoch – Inserate, Anfragen, Besichtigungen Minimal – Händler übernimmt alles
Zahlungssicherheit Unsicher Vertraglich abgesichert
Preis Oft überhöhte Erwartungen der Käufer Fairer, realistischer Marktpreis
Zeitaufwand Tage bis Wochen Abwicklung meist innerhalb von 24h

Professionelle Händler bieten häufig bundesweite Abholung, sofortige Bezahlung und übernehmen die komplette Abmeldung.
Gerade für Firmen mit mehreren Fahrzeugen ist das eine enorme Zeit- und Kostenersparnis.


5. Was beim Verkauf eines Firmenwagens benötigt wird

Damit der Verkauf reibungslos abläuft, sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten:

  • Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)

  • Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)

  • Rechnung oder Leasingabrechnung (Nachweis über Eigentum)

  • HU-/AU-Bericht

  • Wartungs- und Serviceheft

  • Vollmacht (falls nicht der Geschäftsführer persönlich verkauft)

Je vollständiger die Dokumente, desto schneller und seriöser läuft der Verkauf ab.


6. Wie Händler den Wert eines Firmenwagens berechnen

Professionelle Autoankäufer bewerten Firmenfahrzeuge anhand objektiver Kriterien:

  • Marke, Modell und Erstzulassung

  • Kilometerstand und Pflegezustand

  • Motorisierung und Ausstattung

  • Wartungshistorie und Unfallfreiheit

Bei gewerblich genutzten Fahrzeugen wird zudem geprüft, ob sie regelmäßig gewartet wurden und wie die Einsatzbedingungen waren (z. B. Außendienst vs. Stadtverkehr).

Tipp:
Nutzen Sie eine kostenlose Fahrzeugbewertung beim Händler, um den realistischen Marktwert zu erfahren – bevor Sie Zeit in Inserate investieren.


7. Warum der Händlerverkauf für Unternehmer oft sinnvoller ist

Für Unternehmer zählt meist Effizienz und Rechtssicherheit.
Der Verkauf an einen seriösen Autoankäufer bietet daher klare Vorteile:

  • Schnelle Abwicklung – oft innerhalb eines Werktags

  • Faire Preise – basierend auf aktuellem Marktwert

  • Kaufvertrag & Rechnung – rechtlich einwandfrei für die Buchhaltung

  • Keine Gewährleistungspflicht – da Verkauf an Gewerbe

  • Abholung & Abmeldung inklusive

So sparen Sie Zeit, Aufwand und vermeiden steuerliche oder rechtliche Unsicherheiten.


Fazit: Firmenwagen verkaufen – mit dem richtigen Partner ganz einfach

Ob Einzelunternehmer oder Fuhrparkbetreiber:
Wenn Sie Ihren Firmenwagen verkaufen möchten, sollten Sie auf schnelle, rechtssichere und faire Lösungen setzen.

Ein professioneller Händler wie Auto Leopard bietet Ihnen:

  • Kostenlose Fahrzeugbewertung

  • Schnelles, transparentes Angebot

  • Abholung & Zahlung direkt vor Ort

Jetzt Firmenwagen bewerten lassen und in wenigen Stunden ein verbindliches Angebot erhalten!

Ähnliche Beiträge

Verkauf von Autos mit Umbauten

Autos mit Umbauten, sei es durch zusätzliche Ausstattung, Modifikationen für den Offroad-Einsatz oder Leistungssteigerungen, können für den Verkauf sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich

Weiterlesen »

Gurkenauto verkaufen

Der Begriff „Gurkenauto“ wird oft für alte, beschädigte oder einfach unattraktive Fahrzeuge verwendet, die schwer zu verkaufen sind. Doch auch solche Autos können einen Käufer

Weiterlesen »

Schrottauto verkaufen

Ein Schrottauto zu verkaufen kann eine knifflige Angelegenheit sein. Oft sind diese Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit, haben erhebliche Schäden oder sind so alt, dass sie

Weiterlesen »